Live-Online-Seminar:
Beurkundungsrecht – Grundlagen
für Urkundspersonen (am Beginn ihrer Tätigkeit)
Das Seminar vermittelt einen systematischen Überblick über die für die Urkundsperson im Jugendamt maßgeblichen rechtlichen Grundlagen.
Die Vermittlung und Bearbeitung des Stoffs erfolgen durch Fachvortrag sowie durch die Arbeit an Fallbeispielen.
Schwerpunkte sind ua:
• Beurkundungsermächtigung, Unabhängigkeit, Weisungsfreiheit
• Örtliche und sachliche Zuständigkeit
• Ablauf der Beurkundung (Identitätsfeststellung, Vollmachts- und Vertretungsnachweise,
Umgang mit Sprachproblemen und Behinderungen der Beteiligten, Sachverhaltsklärung,
Belehrung zur rechtlichen Tragweite, Schlussvermerke und Unterzeichnung)
• Berichtigung und Beseitigung von Fehlern der Urkunde
• Änderung vorhandener Urkunden (Rechtsnachfolgen, Abänderungen)
• Ausfertigungen/Teilausfertigungen/beglaubigte Abschriften
• Beurkundungsregister, Nebenakten, Urkundenaufbewahrung
Fragestellungen und Fallkonstellationen können vorab beim DIJuF unter veranstaltungen@dijuf.de eingereicht werden.
Referent |
Dr. Torsten Jäger, Notar in Landau/Pfalz |
Termin |
5. - 7.5.2021 5.5.2021: 13.15 Uhr technische Einführung in Zoom An allen Tagen: |
Kosten |
Tagungsbeitrag 220 EUR (für Nicht-Mitglieder 286 EUR) |
Anmeldung |
– ausgebucht – |
Kontakt |
Stefanie Marz, marz@dijuf.de |
Weitere Informationen |