Multi-disciplinary Assessment and Participation of Children in Child Protection Proceedings: training program with modules and tool box, international network (MAPChiPP)
![]() |
![]() |
Laufzeit: 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2017
Ansprechpartnerinnen: Dr. Janna Beckmann (beckmann@dijuf.de) und Katharina Lohse (lohse@dijuf.de)
MAPChiPP ist ein europäisches Projekt zur Entwicklung interdisziplinärer Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich des Kinderschutzes, das vom DIJuF gemeinsam mit erfahrenen Partnern aus Estland, Großbritannien, den Niederlanden und Ungarn durchgeführt wird. In diesen und drei weiteren europäischen Ländern (Finnland, Portugal und Rumänien) werden die entstehenden Seminare erprobt. Das Projekt wird durch das Programm „Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft” der Europäischen Union gefördert und hat eine Laufzeit von zwei Jahren.
Das Projekt adressiert zwei wesentliche Gelingensfaktoren wirksamen Kinderschutzes. Zum einen nimmt es die Förderung der Kooperation und Kommunikation zwischen den Akteuren im Kinderschutz in den Blick. Nicht selten kommt es zwischen verschiedenen Diensten oder Institutionen – etwa Jugendamt, Familienhilfe, Kinderklinik oder Familiengericht – zu unterschiedlichen Einschätzungen darüber, ob eine Gefährdung eines Kindes vorliegt und wie ihr zu begegnen ist. Vor diesem Hintergrund wird der interdisziplinären und institutionsübergreifenden Zusammenarbeit der beteiligten Fachkräfte auf Fallebene eine hohe Bedeutung beigemessen. Zum anderen zielt das Projekt auf die Partizipation der Kinder in der Gefährdungseinschätzung und Hilfeplanung ab. Die Beteiligung der betroffenen Kinder stößt in der Praxis immer wieder auf Schwierigkeiten: Die Dringlichkeit einer Gefährdungssituation, eskalierende Streitigkeiten zwischen erwachsenen Beteiligten, fehlende Kenntnisse und Erfahrung in der Kommunikation mit Kindern, insbesondere auch vorbelasteten Kindern oder auch Unsicherheiten über die Notwendigkeit mehrfacher Anhörungen können der Zuwendung zum Erleben, den Sichtweisen und Wünschen der Kinder und Jugendlichen im Wege stehen. Dabei ist es im Kinderschutz „conditio sine qua non” einer Wende zu positiver Entwicklung, dass Kinder und Jugendliche angebotene Chancen auch wahrnehmen wollen. Insofern eröffnet Beteiligung erst die Chance für erfolgversprechendere Interventionen und stellt eine Grundlage für positive Entwicklung dar.
Projektziel ist die Entwicklung von Fortbildungsmodulen inklusive einer „toolbox”. Module und Materialien zielen ab auf die Vermittlung und Förderung von Handlungskompetenzen für die fallbezogene fach- und institutionsübergreifende Zusammenarbeit und die Beteiligung der betroffenen Kinder bei der Gefährdungseinschätzung und Hilfeplanung. Zu diesem Zweck wird ein modular aufgebautes train-the-trainer-Programm entwickelt, mittels dessen Multiplikator/inn/en für die Fortbildung von Fachkräften unterschiedlicher Professionen im Kinderschutz geschult werden können. Darüber hinaus ist beabsichtigt, ein interdisziplinäres Netzwerk von Trainer/inne/n aufzubauen, das den Erfahrungsaustausch ermöglicht und damit zur weiteren Qualifizierung beiträgt.
In Deutschland wurden im Rahmen des Projektes in 2017 die folgenden beiden Fortbildungen angeboten:
- Kinderschutz – interdisziplinär und partizipativ
Seminar für Fachkräfte verschiedener Professionen im Kinderschutz
22.-24.03.2017 in Heidelberg-Dossenheim - Kinderschutz – interdisziplinär und partizipativ (für Fortbildner/innen und Multiplikator/inn/en)
Train-the-trainer-Seminar für Fortbildner/innen und Multiplikator/inn/en im Kinderschutz
10.-12.07.2017 in Heidelberg-Dossenheim
Folgende europäische Partner nahmen teil:
- Estonian Union for Child Welfare (Estland)
- Netherlands Youth Institute (Niederlande)
- Family, Child, Youth Association (Ungarn)
- Child and Family Training & Refocus on Practice (England)
- Central Union for Child Welfare (Finnland)
- Instituto de Apoio à Criança (Portugal)
- Hope and Homes for Children România (Rumänien)
Die Projekt-Website www.mapchipp.com befindet sich zur Zeit im Wiederaufbau.
Der Server wurde durch eine Schadsoftware beschädigt. Die wichtigen Inhalte und Trainingsmodule finden Sie vorübergehend hier.
Materialien/Literatur
- An introduction to assessment, to support the CAF training: A handbook to support practitioners – Every Child Matters (ECM)
- Assessing children in need and their families – Department of Health
- Assessing children in need and their families: Practice Guidance – Department of Health
- Child participation assessment tool – Council of Europe
- Child protection information sheet – UNICEF
- Child protection: assessment, analysis, decision making and intervention frameworks – Child and Family Training
- Convention on the rights of the child – United Nations (UN)
- Preventing child maltreatment: a guide to taking action and generating evidence – World Health Organization (WHO)
- World report on violence and health – World Health Organization (WHO)
Module
- Modul 1: Rahmen und Grundlagen
– Präsentation deutsch
– Präsentation englisch
– abstract estonian
– guidance hungarian
– handout hungarian
– presentation notes hungarian
– presentation dutch
– presentation estonian
– presentation finnish
– presentation hungarian
– presentation portuguese
– presentation romanian - Modul 2: Rights and best interests
– Präsentation englisch
– abstract estonian
– case estonian
– guidance hungarian
– handout hungarian
– presentation dutch
– presentation estonian
– presentation finnish
– presentation hungarian
– presentation portuguese
– presentation romanian - Modul 3: Misshandlung, Vernachlässigung und Entwicklung
– Präsentation deutsch
– Präsentation englisch
– abstract estonian
– case estonian
– guidance hungarian
– handout estonian
– presentation dutch
– presentation estonian
– presentation finnish
– presentation hungarian
– presentation portuguese
– presentation romanian - Modul 4: Information und Dokumentation
– Präsentation deutsch
– Präsentation englisch
– abstract estonian
– case estonian
– worksheet dutch
– worksheet estonian
– worksheet hungarian
– presentation dutch
– presentation estonian
– presentation finnish
– presentation hungarian
– presentation portuguese
– presentation romanian - Modul 5: Analysieren und Verstehen
– Präsentation deutsch
– Präsentation englisch
– abstract estonian
– case hungarian
– guidance hungarian
– handout estonian
– presentation dutch
– presentation estonian
– presentation finnish
– presentation hungarian
– presentation portuguese
– presentation romanian - Modul 6: Intervention und Planung
– Präsentation deutsch
– Präsentation englisch
– abstract estonian
– guidance hungarian
– handout estonian
– presentation dutch
– presentation estonian
– presentation finnish
– presentation hungarian
– presentation portuguese
– presentation romanian - Modul 7: Kommmunikation mit Kindern
– Präsentation deutsch
– Präsentation englisch
– abstract estonian
– presentation notes hungarian
– presentation dutch
– presentation estonian
– presentation finnish
– presentation portuguese
– presentation romanian - Modul 8: Partizipation und Entscheiden
– Präsentation deutsch
– Präsentation englisch
– abstract estonian
– case english
– guidance english
– presentation dutch
– presentation estonian
– presentation hungarian
– presentation portuguese
– presentation romanian - Modul 9: Kinderfreundliches System
– Präsentation deutsch
– Präsentation englisch
– abstract estonian
– presentation dutch
– presentation estonian
– presentation finnish
– presentation portuguese
– presentation romanian - Modul 10: Multidisziplinärität
– Präsentation deutsch
– Präsentation englisch
– abstract estonian
– guidance hungarian
– presentation dutch
– presentation estonian
– presentation finnish
– presentation portuguese
– presentation romanian - Modul 11: Vulnerability and culture
– Präsentation englisch
– abstract estonian
– guidance hungarian
– presentation notes hungarian
– presentation dutch
– presentation estonian
– presentation finnish
– presentation hungarian
– presentation portuguese
– presentation romanian - Modul 12: Ethik im Kinderschutz
– Präsentation deutsch
– Präsentation englisch
– abstract estonian
– presentation dutch
– presentation estonian
– presentation finnish
– presentation portuguese
– presentation romanian
Videos zum Familientraining
Die folgenden Videos zum Familientraining können mit mehreren der oben aufgeführten Traingsmodule verwendet werden. Im Rahmen von MapChipp wurden sie in 23 EU-Sprachen untertitelt (Bulgarisch, Kroatisch, Tschechisch, Dänisch, Niederländisch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Deutsch, Griechisch, Ungarisch, Italienisch, Lettisch, Litauisch, Maltesisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Schwedisch).
Um auf alle verfügbaren Untertitel zuzugreifen, wird empfohlen, entweder Chrome-, Edge- oder Safari-Browser zu verwenden.
Um die Videos anzusehen, wenden Sie sich bitte an “Child and Family Training”.
The Family Assessment - The Bradshaws
The Home Inventories - The Disability Adapted Inventories 1
The Home Inventories - The Disability Adapted Inventories 2
Michael Ward - HOME Inventory Interview
The Ward Family - Family Assessment Interview
© Child and Family Training. Subtitling funded by the EU Commission as part of MAPChiPP.